In den DZ-Faktor gehen zu einem nicht unwesentlichen Teil Ω mit ein. Ω ist dabei das arithmetische Mittel der Bewertung der beiden Protagonisten dieses Projekts. Diese Bewertung orientiert sich an folgendem Grundsatz:
10 -Dieses Bier ist ein Hochgenuss. Vergleichbar ist der Genuss dieses Bieres höchstens noch mit einem Orgasmus. Für solch ein Bier würde man Freunde verraten!
9 – Ein Bier das man eigentlich nur in einem Drei-Sternelokal erwarten kann. So einen Tropfen nimmt man gerne zu sich.
8 – Ein sehr gutes Bier das aufgrund seiner Eigenschaften aus der Masse der Biere herraus ragt. Zu diesen kann man ohne zu zögern greifen.
7 – Ein gutes Bier das man gerne wieder und immer wieder trinkt.
6 – Ein Sechser-Bier ist ein Bier das wir noch bedenkenlos empfehlen. Man kann es zu jeder Tages und Nachtzeit trinken ohne dabei ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
5 – Ein normales Bier das weder durch besonders positive, noch durch besonders negative Eigenschaften auszeichnet.
4 – Ein Vierer ist ein Bier das sich sebst unter Wert verkauft. Es tendiert dazu eher einen schlechten als einen guten Geschmack im Mund zu haben ohne dabei besonders unangenehm aufzufallen.
3 – Dieses Bier sollte man nur trinken wenn wirklich kein anderes Bier verfügbar ist. Es befindet sich am unteren Ende dessen was man als trinkbar bezeichnet.
2 – Dieses Bier besticht durch eine Ignoranz an allem was Bier ausmacht. Kein Geschmack – Keine Würze einfach nix. Davon kann man nur und ausschließlich abraten.
1 – Man könnte es noch Bier nennen was da eher nach Ochsenurin mit Kohlensäure schmeckt. Aber das will man ja nicht wirklich. Schließlich ist dieses „Bier“ eine absolute Zumutung und eine Gefahr für die Geschmacksnerven.