Ein Brauversuch – Das Mälzen

Im Zuge meiner Ausbildung zum Chemie-Lehrer sprachen wir über eine Einheit „Bierbrauen“ als Projekt zur Besprechung von Kohlenhydraten im Unterricht. Dazu stellte uns die Brauerei „Heubacher“ ein Bierbraukit aus Hopfen, Gerste und Hefe zur Verfügung.

Heute will ich damit beginnen aus diesen Zutaten und dem guten Ostalbwasser ein Bier zu brauen. Dazu muss im ersten Schritt aus der Gerste ein Malz hergestellt werden. Glaubt man den Anleitungen dafür ist das insgesamt gar nicht so einfach wie ich spontan Gedacht hätte. Ich habe nach ein wenig recherche folgende Anleitung gefunden: „Mälzen für Hobbybrauer“. An diese Anleitung will ich mich, so weit mein tägliches Leben in den Wirren des Unterrichts das zulässt, halten.

MälzenIn einem ersten Schritt muss die Gerste in einem Zyklus aus Nass und Trocken eingeweicht werden. So soll die Gerste zum Keimen gebracht werden. Also haben ich heute Abend damit begonnen die Gerste aufzuweichen. Morgen früh, bevor ich meinen Arbeitstag beginne plane ich das Wasser abzulassen. Zwischendruch werde ich wohl ein oder zweimal umrühren um so frischen Sauerstoff im Wasser zu verteilen. Ich befürchte ja, dass die Temperatur in meiner Wohnung ein wenig zu hoch ist, aber zumindest die Jahreszeit würde stimmen. Aber für die nächsten Vorgänge muss ich mir eh ein Thermometer besorgen. Ich bin gespannt ob zumindest dieser erste Schritt klappt.

Dieser Beitrag wurde unter Ein Brauversuch abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar